Digi-Tech Pharma & AI 2025

Die Zukunft der Pharmaindustrie durch digitale Innovation
Kensington High St, London, UK
28 - 29 Mai 2025
Die 8. jährliche Digi-Tech Pharma & AI Conference, die am 28. und 29. Mai 2025 im Holiday Inn London - Kensington High St. stattfindet, ist die führende Veranstaltung zur Erforschung der transformativen Kraft digitaler Technologien in der Pharmaindustrie. Die von Corvus Global Events organisierte Konferenz bringt Branchenführer, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der Pharma-, Biotech- und Gesundheitsbranche zusammen, um bahnbrechende Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen, Datenwissenschaft und digitale Gesundheit zu erörtern.^
Ein Höhepunkt von Tag 2 ist die Keynote von Dr. Ewa Gajewska, Leiterin des Produktmanagements bei Merck, Darmstadt, Deutschland. Dr. Gajewska wird die SYNTHIA® Retrosynthese-Software vorstellen, ein bahnbrechendes Werkzeug, das die computergestützte synthetische Planung revolutioniert. In ihrem Vortrag wird sie erläutern, wie SYNTHIA® KI und von Experten kodierte Regeln nutzt, um die Retrosynthese zu beschleunigen, Kosten zu senken und nachhaltige chemische Verfahren zu unterstützen.
Mit dem Schwerpunkt auf der Integration von Wissenschaft und Technologie wird die Veranstaltung Themen wie digitale Arzneimittelforschung, reale Datenanwendungen, patientenzentrierte klinische Studien und die Rolle neuer Technologien wie Quantencomputing und Blockchain bei der Revolutionierung der Arzneimittelentwicklung beleuchten. Die Teilnehmer erhalten Einblicke von Experten, nehmen an interaktiven Sitzungen teil und erkunden reale Anwendungsfälle, die Innovation und operative Exzellenz vorantreiben.
Schließen Sie sich uns an, um mit weltweit führenden Unternehmen in Kontakt zu treten, bahnbrechende Lösungen zu entdecken und die Zukunft der Pharmaindustrie durch digitale Transformation zu gestalten.
Sprecher

Ewa Gajewska,
Head of Product Management, SYNTHIA Retrosynthesis Software
Dr. Ewa Gajewska ist Leiterin des Produktmanagements bei der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, wo sie die Entwicklung der SYNTHIA Retrosynthesis Software leitet - einer bahnbrechenden Software für die computergestützte Planung von Synthesen. Sie schloss ihr Studium der Biotechnologie und Chemie an der Technischen Universität Danzig ab und wurde mit dem Preis für herausragende Leistungen des polnischen Ministers für Wissenschaft und Hochschulbildung ausgezeichnet. Im Jahr 2020 promovierte sie am Institut für organische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Leidenschaft für die Bewältigung komplexer wissenschaftlicher Herausforderungen in einem kommerziellen Umfeld und die einzigartige Kombination ihrer interdisziplinären Fähigkeiten treiben die Realisierung innovativer Funktionen der SYNTHIA Retrosynthese-Software voran.