WEBINAR:

Intelligente Chemie für morgen

Digitale Werkzeuge für eine effiziente Syntheseplanung

Die moderne synthetische Chemie steht vor wachsenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität beim Moleküldesign. In diesem Webinar wird Dr. Ewa Gajewska, Leiterin des Produktmanagements bei Merck KGaA Darmstadt, die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktischen Auswirkungen der computergestützten Retrosynthese vorstellen und sich dabei auf die SYNTHIA® Retrosynthese-Software konzentrieren.

Die Teilnehmer werden erfahren, wie von Experten kodierte und durch KI unterstützte Algorithmen das Routendesign rationalisieren, die manuelle Arbeit reduzieren und eine umweltfreundlichere Chemie unterstützen können, indem sie die Synthesewege optimieren und gefährliche Reagenzien minimieren. Anhand von Fallstudien aus der Praxis wird veranschaulicht, wie SYNTHIA® es Forschern ermöglicht, neue Synthesewege schnell zu erkunden, Kosten und Umweltauswirkungen zu bewerten und effektiver zusammenzuarbeiten.

Diese Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler aller Fachrichtungen, die ihre Syntheseplanung verbessern, ihre Entdeckungen beschleunigen und zu nachhaltigeren Laborpraktiken beitragen möchten.
 

Wichtigste Lernziele

  1. Verstehen Sie die Grundlagen der computergestützten Retrosynthese und ihre Rolle in der modernen synthetischen Chemie.

  2. Sie erfahren, wie SYNTHIA® expertenkodierte Regeln und künstliche Intelligenz einsetzt, um effiziente, innovative Syntheserouten vorzuschlagen.

  3. Lernen Sie praktische Strategien für die Integration digitaler Retrosynthesewerkzeuge kennen, um Zeit zu sparen, Kosten zu senken und Initiativen der Grünen Chemie zu unterstützen.

  4. Entdecken Sie Beispiele aus der Praxis, wie die automatische Syntheseplanung die Forschung beschleunigt und die Zusammenarbeit in wissenschaftlichen Teams verbessert.

Sprecher

Dr. Ewa Gajewska ist Leiterin des Produktmanagements bei Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, wo sie die Entwicklung der SYNTHIA® Retrosynthese-Software leitet - einer bahnbrechenden Software für die computergestützte Planung von Synthesen. Sie schloss ihr Studium der Biotechnologie und Chemie an der Technischen Universität Danzig ab und wurde mit dem Preis für herausragende Leistungen des polnischen Ministers für Wissenschaft und Hochschulbildung ausgezeichnet. Im Jahr 2020 promovierte sie am Institut für Organische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Leidenschaft für die Bewältigung komplexer wissenschaftlicher Herausforderungen in einem kommerziellen Umfeld und die einzigartige Mischung ihrer interdisziplinären Fähigkeiten treiben die Realisierung der innovativen Features der SYNTHIA® Retrosynthese-Software voran.