WEBINAR:
Von der Idee zum Labor
Chemiker mit digitaler Retrosynthese unterstützen

25. September 2025
8AM PDT | 11AM EDT | 4PM BST | 5PM CEST
auf Technology Networks "Tech Spotlight: Lab of the Future 2025"
Entdecken Sie, wie die digitale Retrosynthese moderne Labore umgestaltet. In dieser Sitzung wird untersucht, wie die KI-gestützte Syntheseplanung Chemikern ermöglicht, schnell effiziente, kostengünstige und nachhaltige Syntheserouten zu entwerfen. Die Teilnehmer erfahren, wie digitale Tools den manuellen Aufwand reduzieren, die Forschungszeit verkürzen und eine umweltfreundlichere Chemie durch Optimierung der Reaktionswege und des Ressourcenverbrauchs unterstützen können. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie automatisiertes Routendesign häufige Engpässe überwindet, die Kreativität fördert und den Forschern die Möglichkeit gibt, sich auf bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse zu konzentrieren.
Egal, ob Sie Chemiker oder Laborleiter sind, dieses Webinar wird Ihnen praktische Strategien an die Hand geben, um Ihre Forschung zukunftssicher zu machen und die Wirkung Ihres Labors im Zeitalter der intelligenten, vernetzten Wissenschaft zu maximieren.
Lernziele:
- Verstehen, wie die digitale Retrosynthese das Design von Syntheserouten für neue und bekannte Moleküle beschleunigt und verbessert
- Lernen Sie bewährte Verfahren zur Integration von KI-gestützter Syntheseplanung in die täglichen Forschungsabläufe kennen, um Produktivität und Kreativität zu steigern
- Erforschen Sie Strategien für eine umweltfreundlichere Chemie, einschließlich der Frage, wie digitale Tools helfen, Abfälle zu minimieren, gefährliche Reagenzien zu reduzieren und die Atomwirtschaft zu verbessern
- Erkennen Sie, wie Automatisierung und Informatik die Zeit der Wissenschaftler für hochwertige, innovative Forschung freisetzen können
Sprecher

Emma Gardener, Ph. D.
Technische Anwendungswissenschaftlerin, Cheminformatics Technologies
Emma Gardener erwarb ihren Bachelor-Abschluss am Trinity College und arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biotechnologiebranche, bevor sie als NSF-Forschungsstipendiatin an der Brown University in Organischer Chemie promovierte. Sie studierte bei Prof. Jason Sello, wo sie an der Entwicklung einer neuen Methodik für die Synthese von antibakteriellen peptidischen Naturprodukten arbeitete. Seit 2018 ist sie in der Abteilung Cheminformatics Technologies als Technical Application Scientist tätig und für die kommerzielle Lizenzierung der retrosynthetischen Design-Software SYNTHIA® verantwortlich.