WEBINAR:
Vom Konzept zum Wirkstoff
Die Rolle von SYNTHIA® in der modernen Retrosynthese und im Bibliotheksdesign
Die Fortschritte in der Arzneimittelentdeckung und chemischen Entwicklung haben die Integration computergestützter Technologien erforderlich gemacht, um Prozesse zu beschleunigen, Effizienzsteigerungen aufzudecken und Innovationen in Synthese-Workflows zu fördern. Die SYNTHIA® Retrosynthese-Software hat sich als leistungsfähiges Werkzeug erwiesen, das ausgeklügelte Algorithmen, fortschrittliche chemische Logik und eine von Experten kodierte Datenbank mit chemischen Regeln nutzt, um effizient Wege für bekannte und neue synthetische Targets zu identifizieren. Mit der Einführung der Funktionen Diversity Library und Shared Path Library bietet SYNTHIA® erweiterte Möglichkeiten zur Erkundung eines breiten Spektrums von Synthesewegen und zum Entwurf konvergenter Wege für mehrere Targets. Durch benutzergeführte Anpassungen der Suchparameter können maßgeschneiderte Ergebnisse erzielt werden, um spezifische Projektanforderungen zu erfüllen. Durch diesen optimierten Ansatz entfällt der hohe Zeitaufwand für die manuelle Routenplanung, die Suche nach geeigneten Ausgangsstoffen und die Durchführung von Laborexperimenten. Folglich wird der Prozess der Arzneimittelentdeckung beschleunigt, so dass sich die Forscher auf die entscheidenden Aspekte der Molekülentwicklung und Eigenschaftsoptimierung konzentrieren können.
Lernziele:
- Verstehen Sie, wie Sie die Diversity- und Shared Path Library-Funktionen von SYNTHIA® für eine innovative Syntheseplanung nutzen können.
- Lernen Sie Techniken zur Steigerung der Effizienz und zur Reduzierung von Engpässen in der Wirkstoffforschung mit SYNTHIA®.
- Erkunden Sie die anpassbare Syntheseplanung, um spezifische Projektanforderungen mit SYNTHIA® zu erfüllen.
Sprecher

Dr. Ewa Gajewska ist Leiterin des Produktmanagements bei Merck in Darmstadt, Deutschland, wo sie die Entwicklung der SYNTHIA® Retrosynthese-Software leitet. Sie schloss ihr Studium der Biotechnologie und Chemie an der Technischen Universität Danzig ab und wurde mit dem Preis für herausragende Leistungen des polnischen Ministers für Wissenschaft und Hochschulbildung ausgezeichnet. Im Jahr 2020 promovierte sie am Institut für organische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit der Entwicklung der SYNTHIA® Retrosynthese-Software für die computergestützte Syntheseplanung. Ihre Leidenschaft für die Bewältigung komplexer wissenschaftlicher Herausforderungen in einem kommerziellen Umfeld und die einzigartige Mischung ihrer interdisziplinären Fähigkeiten treiben die Realisierung innovativer Funktionen der SYNTHIA® Retrosynthese-Software voran.

Emma Gardener, Ph. D.
Technische Anwendungswissenschaftlerin, Cheminformatics Technologies
Emma Gardener erwarb ihren Bachelor-Abschluss am Trinity College und arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biotechnologiebranche, bevor sie als NSF-Forschungsstipendiatin an der Brown University in organischer Chemie promovierte. Sie studierte bei Prof. Jason Sello, wo sie an der Entwicklung neuer Methoden für die Synthese von antibakteriellen Peptid-Naturstoffen arbeitete. Seit 2018 ist sie in der Abteilung Cheminformatics Technologies als Technical Application Scientist tätig und für die kommerzielle Lizenzierung der retrosynthetischen Design-Software SYNTHIA® verantwortlich.