WEBINAR:

Von molekularer Komplexität zu synthetischer Einfachheit

9:00 Uhr EST | 2:00 Uhr GMT | 3:00 Uhr MEZ

Im Zuge der Weiterentwicklung der synthetischen Chemie werden digitale Werkzeuge für die Beschleunigung von Innovationen, die Verbesserung der Effizienz und die Förderung der Nachhaltigkeit immer wichtiger. In diesem Webinar wird untersucht, wie die computergestützte Retrosynthese die Art und Weise, wie Chemiker Synthesewege entwerfen und durchführen, verändert und neue Möglichkeiten sowohl im akademischen als auch im industriellen Umfeld eröffnet.

Olaf Wiest, Professor für Chemie an der University of Notre Dame, stellt seine neuesten Forschungsergebnisse zur strategischen Retrosynthese vor und zeigt, wie die komplexe Synthese von Naturprodukten als Grundlage für neue Ansätze für anspruchsvolle Molekülstrukturen dienen kann.

Dr. Ewa Gajewska wird eine praktische Demonstration der SYNTHIA®-Software geben und zeigen, wie durch Expertenkodierte Regeln und KI-gesteuerte Algorithmen die Planung rationalisiert, Routen optimiert und Initiativen für grüne Chemie unterstützt werden können.

 

Wichtigste Erkenntnisse für die Teilnehmer:

  • Verstehen Sie den strategischen Wert der computergestützten Retrosynthese in der modernen synthetischen Chemie.
  • Erfahren Sie, wie SYNTHIA® Expertenwissen und künstliche Intelligenz kombiniert, um das Routendesign zu beschleunigen und Kosten zu senken.
  • Erkunden Sie praktische Anwendungen von SYNTHIA® in der akademischen Forschung, der medizinischen Chemie und der Prozessentwicklung.
  • Entdecken Sie, wie digitale Werkzeuge Nachhaltigkeitsziele unterstützen und neue synthetische Strategien inspirieren können.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, praktische Einblicke zu gewinnen und sich für die Zukunft zu rüsten - melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie an der Live-Fragerunde mit führenden Experten der computergestützten Chemie teil.

Sprecher

Dr. Ewa Gajewska ist Leiterin des Produktmanagements bei Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, wo sie die Entwicklung der SYNTHIA® Retrosynthese-Software leitet - einer bahnbrechenden Software für die computergestützte Planung von Synthesen. Sie schloss ihr Studium der Biotechnologie und Chemie an der Technischen Universität Danzig ab und wurde mit dem Preis für herausragende Leistungen des polnischen Ministers für Wissenschaft und Hochschulbildung ausgezeichnet. Im Jahr 2020 promovierte sie am Institut für Organische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Leidenschaft für die Bewältigung komplexer wissenschaftlicher Herausforderungen in einem kommerziellen Umfeld und die einzigartige Mischung ihrer interdisziplinären Fähigkeiten treiben die Realisierung der innovativen Features der SYNTHIA® Retrosynthese-Software voran.

Prof. Olaf Wiest
Grace-Rupley-Professor für Chemie und Biochemie, Universität von Notre Dame

Olaf Wiest promovierte an der Universität Bonn zum Dr. rer. nat. und arbeitete als Postdoktorand in der Organischen Chemie bei Ken Houk an der UCLA. Seit 1996 ist er Fakultätsmitglied an der University of Notre Dame, zuletzt als Grace-Rupley Professor.

Er ist Direktor des NSF Center for Computer Assisted Synthesis, das sich mit Anwendungen des maschinellen Lernens in der organischen Synthese befasst.