WEBINAR:
KI-gesteuerte Retrosynthese
Nutzung der KI-gesteuerten Retrosynthese für sichere und nachhaltige Pharmazeutika

On-Demand
Die Entwicklung kosteneffizienter und sicherer Gesamtsynthesewege für pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) ist ein mühsamer und komplexer Prozess. Diese kritische frühe Entwicklungsphase wirkt sich erheblich auf die gesamten Herstellungskosten aus, diktiert die erforderlichen Reinigungs- und Isolierungstechnologien sowie den inhärenten Lösungsmittelverbrauch und trägt folglich zu den wichtigsten Umweltproblemen bei der Arzneimittelherstellung bei. Herkömmliche Methoden des Routendesigns, die sich in hohem Maße auf menschliches Fachwissen und arbeitsintensive Trial-and-Error-Ansätze stützen, können zu suboptimalen und kostspieligen Pfaden führen.
In diesem Webcast wird gezeigt, wie neue KI-gestützte und computergestützte Retrosynthese-Technologien (CAR) das Routendesign revolutionieren und eine effizientere Entscheidungsfindung in der Frühphase der Pharmazie ermöglichen. Diese Innovationen legen den Grundstein für sicherere, nachhaltigere und umweltfreundlichere Arzneimittel.
Anhand von experimentell validierten Beispielen wird der Webcast zeigen, wie CAR in Kombination mit Green-by-Design-Strategien Kosten senken, die Produktivität steigern und die Umweltverträglichkeit verbessern kann, während gleichzeitig Verunreinigungen und Nebenprodukte minimiert werden. Darüber hinaus werden in dem Webcast optimale neue Designstrategien für gemeinsame Reaktionswege für mehrere Wirkstoffe untersucht, wobei die synergistische Kombination von Multi-Target-CAR und Fließchemie genutzt wird.
Lernziele:
- Aktuelle Herausforderungen und neue Möglichkeiten für die computergestützte und KI-gestützte Retrosynthese
- Wie wir die aktuellen Werkzeuge und Methoden für die computergestützte Retrosynthese bewerten können
- Wie die computergestützte Retrosynthese zu sicheren und umweltverträglichen Arzneimitteln beiträgt
Sprecher

Ewa Gajewska,
Head of Product Management, SYNTHIA Retrosynthesis Software
Dr. Ewa Gajewska ist Leiterin des Produktmanagements bei der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, wo sie die Entwicklung der SYNTHIA Retrosynthesis Software leitet - einer bahnbrechenden Software für die computergestützte Planung von Synthesen. Sie schloss ihr Studium der Biotechnologie und Chemie an der Technischen Universität Danzig ab und wurde mit dem Preis für herausragende Leistungen des polnischen Ministers für Wissenschaft und Hochschulbildung ausgezeichnet. Im Jahr 2020 promovierte sie am Institut für organische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Leidenschaft für die Bewältigung komplexer wissenschaftlicher Herausforderungen in einem kommerziellen Umfeld und die einzigartige Kombination ihrer interdisziplinären Fähigkeiten treiben die Realisierung innovativer Funktionen der SYNTHIA Retrosynthese-Software voran.

Brahim Benyahia
Professor für Chemieingenieurwesen, Universität Loughborough
Prof. Brahim Benyahia verfügt über 15 Jahre Forschungserfahrung und spielte eine aktive Rolle bei wichtigen Meilensteinen der pharmazeutischen Produktion, insbesondere bei der Einführung der kontinuierlichen Herstellung. Gegenwärtig ist er Mitglied mehrerer Vorzeige-Forschungskonsortien und konzentriert sich auf die digital ermöglichte sichere und nachhaltige Herstellung sowie auf "Green-by-Design"-Synthesewege und -Rezepte.
Journal Paper
Computergestützte Retrosynthese für eine umweltfreundlichere und optimale Gesamtsynthese eines Helicase-Primase-Inhibitors Pharmazeutischer Wirkstoff
Die Studie konzentriert sich auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Synthesewege für den pharmazeutischen Wirkstoff IM-204, einen Helicase-Primase-Inhibitor, der gegen Herpes-simplex-Virusinfektionen wirksam ist. Unter den verschiedenen evaluierten computergestützten Retrosynthese-Tools, darunter Reaxys Retrosynthesis, ASKCOS, CAS ChemPlanner, AiZynthFinder und IBM RXN, wurde SYNTHIA® ausgewählt, weil es "umfassendere Reaktionswege liefern kann".